Neurodermitis

Dr. Lydia Mairl – Behandlung von Neurodermitis im Kinder- und Jugendalter in Salzburg

Neurodermitis oder atopische Dermatitis ist eine schubweise verlaufende, mit quälendem Juckreiz einhergehende Hauterkrankung, deren Ursachen und Verlauf sehr vielschichtig sein können. In meiner Praxis in Salzburg berate ich Sie als Elternteil umfassend hinsichtlich möglicher Therapiemaßnahmen und nehme im Bedarfsfall weitere allergologische Austestungen vor.

Neurodermitis erfordert eine spezielle Hautpflege

Die Ursachen für Neurodermitis sind noch nicht restlos geklärt. Eine erbliche Veranlagung dürfte das Ausbrechen der Krankheit jedenfalls begünstigen. Häufig besteht ein Zusammenhang mit anderen allergischen Erkrankungen und Lebensmittelunverträglichkeiten. Schließlich können auch belastende Ereignisse Krankheitsschübe auslösen. In manchen Fällen bildet sich die Neurodermitis von selbst zurück. Dort, wo dies nicht der Fall ist, muss von medizinischer Seite gegengesteuert werden. Neben kontinuierlicher Hautpflege mit speziellen Salben und Cremes besteht die Neurodermitis-Therapie in der Vermeidung auslösender Faktoren (soweit möglich) und in der Akutbehandlung mit antientzündlichen Wirkstoffen. Abhilfe schaffen können weiters antiseptische Therapien, Auslassungsdiäten, spezifische Immuntherapien oder Kuraufenthalte.

Kontaktieren Sie uns

Welche Symptome verursacht Neurodermitis?

Neurodermitis äußert sich durch trockene, leicht schuppende, gerötete Haut. Charakteristisch ist der quälende Juckreiz, der besonders häufig in den Abend- und Nachtstunden auftritt. Bei Säuglingen wird als Frühanzeichen manchmal ein Milchschorf auf dem Kopf und/oder im Gesicht beobachtet. Im Zweifelsfall rate ich Ihnen zu einem Besuch in meiner Ordination, wo eine verlässliche Abklärung erfolgt.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.