Chronische Erkrankungen

Abklärung und Behandlung von chronischen Erkrankungen bei der Kinderärztin Dr. Lydia Mairl in Salzburg

Chronische Erkrankungen stellen Eltern und Kind vor eine besondere Herausforderung, denn sie sind häufig mit unangenehmen und vor allem wiederkehrenden oder andauernden Schmerzen bzw. Belastungen verbunden. Neben einer medizinischen Abklärung entwickle ich in meiner Facharztordination in Salzburg spezifische Behandlungskonzepte, die eine nachhaltige Linderung oder Beseitigung der Beschwerden bewirken.

Durch eine umfassende Ausbildung kann ich auch eine kompetente Stillberatung anbieten.

Häufige chronische Erkrankungen

Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter gehören Asthma bronchiale, Neurodermitis, chronische Magen- oder Kopfschmerzen, chronische Entzündungen, Einnässen, Verhaltensauffälligkeiten wie ADHS/ADS, Adipositas, Wachstumsstörungen, Allergien und Ähnliches. Leidet Ihr Kind an chronischem Husten, Durchfällen, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust oder unerklärlichen Leistungseinschränkungen, rate ich zu einer umfassenden diagnostischen Abklärung mit entsprechenden klinischen Untersuchungen.

Kontaktieren Sie uns

Diagnostik mittels modernster Geräte

Die Diagnostik von chronischen Erkrankungen beim Kinderarzt erfolgt mithilfe neuester medizinischer Geräte wie EKG, Ultraschall, Spirometer etc. Dazu kommen umfassende klinische Untersuchungen (Blut und Harn), Pricktest und eine gründliche Anamnese in meiner Ordination in Salzburg. Auf Basis der dabei gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend die notwendigen Therapiemaßnahmen eingeleitet.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.